Bosch Rexroth setzt auf ein Blended Learning-Konzept als eine Voraussetzung für eine globale Wachstumsstrategie im technischen Service. Um für rund 20 Produktgruppen neue Lerninhalte zu schaffen, wurde ein Content Management System (CMS) eingeführt, das die Anforderungen an Web-based Trainings, Trainingsunterlagen und Dokumentation gleichermaßen bedient. Helmut Endrich von Bosch Rexroth und Elmar Baumgart von T3 stellten auf der tekom 2014 vor, wie mit einem Team von Fachexperten innerhalb kürzester Zeit eine Informationslandschaft aus zielgerichteten, multimedialen Lernanwendungen und Informationsprodukten aufgebaut wurde. Zum Einsatz kamen die Plug&Work-Solutions von T3 für SCHEMA ST4: Der T3 Learning Content Manager und der T3 Semantic Content Manager.
Wenn ein Servicetechniker von Bosch Rexroth beispielsweise in einem Service Center in Mexiko ein ihm unbekanntes 4-Wegeventil zur Reparatur bekommt, setzt er sich erst einmal Kopfhörer auf und lernt die nächsten 30-60 Minuten mit einem eLearning-Kurs. Dieser Kurs zeigt dem Servicetechniker mit Videos und virtuellen Animationen, wie das 4-Wegeventil sachgerecht demontiert und wieder zusammengebaut wird und wie Störungen diagnostiziert und behoben werden können. Nach erfolgreich abgeschlossenem Online-Test ist der Techniker qualifiziert, die Reparatur durchzuführen. Bei Bedarf kann er auf weitere Informationen zu Ersatzteilen, Prüfungsanweisungen oder Sonderwerkzeug zugreifen. Mit dieser situativen und selbstgesteuerten Qualifizierung mittels eLearning stellt Bosch Rexroth den Service für die rund 25 Produktbaureihen in der ganzen Welt nach einem einheitlichen Standard sicher. Zudem kann neues Personal schnell ausgebildet und neue Themen innerhalb kurzer Zeit weltweit ausgerollt werden. Der Einsatz von eLearning wird damit zu einem wichtigen Erfolgsfaktor für das angestrebte Wachstum im Servicegeschäft.
eLearning als tragende Säule der Qualifizierung
Der Einsatz von eLearning ist in ein umfassendes Kompetenzmanagement, das die Qualifizierung der rund 1.000 im Service beschäftigten Mitarbeiter im Detail steuert, eingebettet. Kompetenzlücken werden gezielt identifiziert und durch angepasste Blended-Learning-Angebote geschlossen.
Dieses umfasst:
- Präsenztrainings | Für den Erwerb von Basisqualifikationen und zur Unterstützung des Praxistransfers
- eLearning | Für den Aufbau von produktbezogenem Service-Knowhow
- Dokumente | Für das situative Nachschlagen von Detailinformationen
Kompetenz- und Lernmanagement werden über eine von Bosch Rexroth entwickelte
Service-Informationsplattform gesteuert. Gleichzeitig stellt die Plattform alle für die Zielgruppe relevanten Informationen und Lerninhalte bereit. Durch diese Integration gelingt es Bosch Rexroth, Lernen und Arbeiten derart eng miteinander zu verschmelzen, dass Wissen und Kompetenz im Arbeitsalltag durchgängig verfügbar sind.
Die eLearning-Erstellung
Die Inhalte für die eLearning-Kurse und deren Produktion für die Informationsplattform erstellt Bosch Rexroth heute selbst. Ein Redaktionsteam in Lohr am Main bearbeitet federführend die Erstellung, Organisation und Distribution der Inhalte und treibt zudem die bereichsübergreifende Standardisierung.
Zum Einsatz kommt das Redaktionssystem SCHEMA ST4 mit den beiden Plugins T3 Learning Content Manager und T3 Semantic Content Manager. Die Plugins erweitern die Standardfunktionalität des Redaktionssystems um fertige Anwendungen, für multimediale eLearning-Kurse oder für semantisches Informationsmanagement. Mit vorgegebenen didaktischen Konzepten, Informationsmodellen und Publikationsstrecken bieten sie eine optimale Autorenunterstützung über den gesamten Erstellungsprozess und eine weitgehend automatisierte Produktion, auch von vertonten, SCORM-fähigen eLearning-Kursen.
Das Redaktionsteam
In der Redaktionsabteilung sind alle Kompetenzbereiche vertreten, die die Entwicklung von professionellen eLearning-Kursen und Informationsprodukten erfordert:
- 2D-/3D-Grafik- und Animationsentwicklung | Für die Visualisierung komplexer Zusammenhänge und Wirkprinzipien entwickelt Bosch Rexroth hochwertige Animationen und Grafiken auf Basis von 3D-Konstruktionsdaten. Für die Animationsentwicklung und -synchronisierung kommen auch vorgefertigte Flash-Templates zum Einsatz.
- Videoproduktion | Die handlungsorientierten Abläufe an Produkten und Systemen werden mittels Videos erfasst. Ausgerüstet mit Videokameras, Lichttechnik und Video-Arbeitsplätzen produziert das Redaktionsteam Videos zur schnellen Wissenserhebung sowie für den Einsatz in den eLearning-Kursen.
- eLearning-Konzeption und -Redaktion | Die Kurse werden in Zusammenarbeit mit Experten aus der Konstruktion und dem Training konzipiert und nach dem didaktischen Informationsmodell T3 Didactic Design strukturiert. Auf Topic-Ebene gilt es, Lernziele zu formulieren und die Mediendidaktik zu planen. Beim Ausformulieren der Texte für das Drehbuch helfen Strukturvorschriften, um didaktisch wertvolle Lerninhalte und einen wirkungsvollen Multimedia-Einsatz zu schaffen.
- eLearning-Produktion | Der komplexe Workflow geht über mehrere Produktionsphasen von Storyline, Drehbuch, Alpha- und Beta-Version bis zum fertig vertonten SCORM- oder Flash-Ergebnis. Da das Redaktionssystem alle Outputs, einschließlich der digitalen Vertonung, voll-automatisiert erstellt, müssen sich die Redakteure nicht weiter damit befassen.
- Technische Redaktion | Die Erstellung von technischen Informationen, wie zum Beispiel von Reparaturanleitungen oder Prüfspezifikationen, erfolgt im gleichen Content Management System wie die eLearning-Erstellung, allerdings wird dafür ein semantisches Informationsmodell eingesetzt. Durch die gemeinsame Systemnutzung können Assets, Grafiken und Bilder sowie auch Textinhalte sehr einfach wiederverwendet werden.
- Sprachvarianten-Erstellung | Übersetzungen werden extern mit einem Translation Memory System erstellt. Nach dem Einspielen der übersetzten Texte werden Sprachvarianten auch für vertonte eLearning-Kurse per einfachen Knopfdruck produziert, lediglich die Aussprache einzelner Begriffe erfordert gelegentliches Eingreifen.
Die Grundlagen der Redaktionsarbeit sind in Styleguides und Prozessbeschreibungen verankert, die vom Redaktionsteam kontinuierlich verbessert und weiterentwickelt werden. Mit dieser Grundlage kann das Redaktionsteam zudem neue Mitarbeiter schnell und effektiv einarbeiten.
Wie Bosch Rexroth vorgegangen ist
- Pilotierung eLearning: Für den Gesamterfolg des Vorhabens war es wichtig, eine hohe Akzeptanz für das neue Medium eLearning bei den weltweit rund 1.000 Servicetechnikern zu erreichen. Hier waren Kompetenz und Erfahrung eines spezialisierten eLearning-Anbieters gefordert, den Bosch Rexroth in T3 gefunden hat. Die ersten eLearning-Kurse wurden in enger Zusammenarbeit von T3 auf Basis der T3-Konzepte und -Infrastruktur erstellt. Während dieser Phase wurde bei Bosch Rexroth wichtiges Knowhow über den eLearning-Entwicklungsprozess und die dahinterliegende Didaktik aufgebaut.
- Multimedia- und Videoproduktion: Bei Bosch Rexroth wurden zunächst entsprechende Arbeitsplätze eingerichtet und Kompetenzen für die Animationsentwicklung und die Videoproduktion aufgebaut. Dabei orientierte sich Bosch Rexroth an dem von T3 eingesetzten Equipment und war sehr schnell in der Lage, professionelle Multimedia-Assets zu erstellen.
- Systemeinführung für eLearning: Mit der Einführung von SCHEMA ST4 und dem T3 Learning Content Manager wurde Bosch Rexroth unabhängig. Schulungen erfolgten mit dem fertig eingerichteten System, das bereits die Inhalte aus den zuvor von T3 erstellten eLearning-Kursen enthielt. Unterstützt durch die zuvor entwickelten Basiskonzepte und das T3 Didactic Design konnten die Autoren aus dem Stand selbst Kurse konzipieren, Drehbücher entwickeln und den kompletten Produktionsworkflow abdecken.
- Systemerweiterung für Servicedokumente: In einem nächsten Schritt wurde SCHEMA ST4 mit dem T3 Semantic Content Manager erweitert, um auch die Service-Dokumentation systemgestützt zu erstellen. Hilfreich war hier das vorgefertigte semantische Informationsmodell von T3, das mit nur wenig Anpassungsaufwand nach einer sehr kurzen Einführungsphase bei Bosch Rexroth zum Einsatz kam.
- Service-Informationsportal: Parallel zum Aufbau des Redaktionssystems wurde die Entwicklung des Serviceportals einschließlich Kompetenz- und Lernmanagementsystem vorangetrieben und schrittweise in den Regionen ausgerollt.
Fazit
Die Einführung des Content Management Systems für die Qualifizierung und Informationsbereitstellung im technischen Service verlief recht zügig durch Übernahme von fertigen Lösungen mit angepassten und zeitnahen Qualifizierungen des Redaktionsteams durch T3 und SCHEMA (jetzt Quanos Content Solutions). Die Kompetenzvielfalt im Team ist Voraussetzung, um ansprechende und informative eLearning-Kurse erstellen zu können. Die Einbindung in ein übergeordnetes Kompetenzmanagement fördert die Akzeptanz bei der Zielgruppe. Das Konzept ist langfristig angesetzt hinsichtlich Partnerschaft zu den Lieferanten und dem Leistungsvermögen bei Bosch Rexroth. Das Aufwand- und Nutzenverhältnis wird zunehmend günstiger.
Sie möchten mehr erfahren?
Weitere Infos finden Sie unter T3 Learning Content Manager und SCHEMA ST4.
Hier erfahren Sie mehr zur T3-Lösung eLearning und zu den T3-Leistungen Konzeption, Redaktion und Visualisierung.
Wenn Sie Fragen haben, freuen wir uns über Ihre E-Mail.